Der kleine Junge in Dir

Es ist eine Erkenntnis mit erstaunlicher Wirkung: den kleinen Jungen in dir zu erkennen ist ein Schlüssel für inneren Frieden. Ich frage mich manchmal, weshalb wir so etwas nicht früher lernen… Viele (oder vielleicht sogar alle?) unserer unbewussten Emotionen, die uns das Leben manchmal so schwer machen, kommen von dem kleinen Jungen (für weibliche Leserinnen gilt dies sinngemäss für das kleine Mädchen…) in uns. Wenn wir dieses kleine Kind mit seinen ungestillten Bedürfnissen, Ängsten usw. erkennen und liebend annehmen, können wir uns von diesen negativen Emotionen befreien.

Es ist eigentlich ein sehr einfaches Prinzip, und ich staune, dass ich 50 Jahre alt werden musste, um es zu erkennen und für mich zu nutzen. In uns steckt ein kleiner Junge, der sich bestens an alles Schwere und Schöne erinnert, das er seit Anbeginn erlebt hat. Da ist zum Beispiel die Angst, nicht geliebt zu werden oder verlassen zu werden, die in mir steckte. Es gab Momente, da brachen diese Ängste als für mich unverständliche Emotionen auf. Es war doch eigentlich alles in Ordnung, im aussen. Weshalb war denn da diese Angst und Unruhe? Der Verstand scheitert beim Versuch, die Ursachen für die Emotion zu verstehen. Leider haben wir nicht gelernt, dass wir besser auf unser Herz hören und diese Emotionen in ihrer Tiefe fühlen. Wenn wir wissen, dass es diesen kleinen Jungen mit diesen Erfahrungen und Emotionen gibt, können wir uns der Sache annähern. Ich konnte mich erinnern, dass man mich ich als Baby schreien liess. Damals lehrte man die Mütter, dass die Kinder einen klaren Rhythmus brauchen, und wenn eines mitten in der Nacht aufwacht und trinken will, muss man es liegen und schreien lassen, bis die Zeit fürs Füttern gekommen ist. So lernt man das. Und weil ich schon damals ein Frühaufsteher war, habe ich schon früh (sehr früh) gerufen oder eben geschrien. Ich habe es dann wohl schon gelernt, dass in der Nacht niemand kommt. Aber gleichzeitig war die Angst gross, dass niemand mehr da ist, dass ich allein in dieser finsteren Nacht oder auf der Welt bin (was ja damals das Gleiche war). Das ist jetzt nur ein Beispiel von vielen Erlebnissen als Kleinkind, die uns prägen und im Kleinen Jungen ständig präsent bleiben.

Es sind aber auch Freuden und Sehnsüchte, die aus dieser frühen Zeit stammen und heute noch in uns aktiv sind. Vielleicht hätten wir gerne gewisse Seiten ausgelebt, die vom Umfeld nicht akzeptiert und unterdrückt wurden. Diese Sehnsüchte schlummern in uns weiter. Wenn wir uns ihrer nicht annehmen, machen sie uns unglücklich.

Was wir heute tun können, und zwar jederzeit, egal wie alt wir sind und ob es schlimme Erlebnisse oder kleine Enttäuschungen oder grosse Hoffnungen waren, ist unseren kleinen Jungen mit seinen Gefühlen in unser Herz zu nehmen. Wenn wir diesem kleinen Jungen mit Liebe begegnen können. Wenn wir erkennen, dass das Bedürfnis geliebt zu werden, eigentlich das Bedürfnis dieses kleinen Jungen ist, können wir als erwachsene Männer diesen kleinen Jungen ins Herz nehmen. Das geschieht am besten in einer Meditation, also auf der Herzensebene, nicht auf der Verstandesebene. Wenn der Verstand meint, das sei doch Quatsch, schenkst du ihm ein Pause und gehst in Stille in dich. Stell dir dich im Alter von 3-4 Jahren vor. Wie du warst, wie du ausgesehen hast. Und nimm diesen kleinen Jungen in den Arm. Hebe ihn hoch und lasse ihn durch die Luft kreisen. Weisst du noch, wie du selber gejauchzt hast, wenn dass dein Vater gemacht hat? Ich erinnere mich noch an solche Spiele, an die „Chäas-cheeri“ (etwa Käsewende, also wenn etwas schwungvoll gewendet wird). Und dann sag diesem Jungen, dass er sich nun keine Sorgen mehr machen musst. Weil du dich als erwachsener Mann nun um ihn und dich kümmerst.

Wenn du dem kleinen Jungen in dir diese Liebe geben kannst, wird das dich und deine Welt verwandeln. Du bist auf dem Weg dich selbst zu lieben wie deinen Nächsten. Du bist auf dem Weg zu dir selbst. Und du kannst dir und dann auch deinen Mitmenschen die Fehler verzeihen, die wir alle machen.

2 Gedanken zu “Der kleine Junge in Dir

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..